Wirtschaft

signal-nachhaltigkeit

03 Wirtschaft

wirtschaft

3.1 Werte

Unser Wirtschaftssystem erzwingt Arbeit, Kapital und Rohstoffe so einzusetzen, dass die höchste Rendite zu erreichen ist. Höchstes Ziel ist die Verbesserung der Effizienz. Liquidität geht vor Rentabilität, auch das Wohl des Mitarbeiters steht vor der Rentabilität. Gewinnmaximierung ist nicht das Ziel, eine langfristige Partnerschaft mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten steht im Vordergrund.

3.2 Wertschöpfungsdenken

Moderne Prozesse zwischen Büro und Produktion werden in unserem Warenwirtschaftssystem zentral mit allen Auftragsinformationen gesammelt. Übertragungsfehler werden so minimiert. Durch unsere Teamleiter versuchen wir Prozesse permanent zu optimieren um Ressourcen einzusparen.

3.3 Beschaffungspraktiken

Bei der Beschaffung achten wir stets darauf nachhaltige Produkte einzukaufen. In Abstimmung mit unseren Lieferanten, geben wir vor, wie Produkte verpackt werden sollen. So können wir Arbeit und Ressourcen verringern und einen nachhaltigen Beschaffungsprozess erzielen. Wir legen großen Wert auf die Regionalität unserer Lieferanten. Gleichzeitig vermeiden wir unnötige Verpackungen, indem gelieferte Paletten und Verpackungen an den Lieferanten zurückgegeben werden.

3.4 Leitsätze

Unsere Tugenden sind Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Ordnung und Pünktlichkeit. Mit diesen Eigenschaften bilden wir die Basis für das Funktionieren unserer Prozesse. Wir setzen auf KAIZEN. Wir bearbeiten stets nur einen Vorgang und schließen vor Beginn des nächsten diesen ab. Benötigte Materialien legen wir an den vorgesehenen Platz zurück. Ordnung sehen wir als Qualitätssicherung. Alle Prozesse führen wir effizient und (zeit-)optimiert durch. Unser Ziel ist Zero Defect. Arbeiten wird massiv angestrebt. Zeit ist kostbarstes Gut. Jeder Mitarbeiter lernt, sich ständig zu optimieren.

Info: Kaizen findet seinen Ursprung in Japan und ist eine Sammlung von einfachen Prinzipien zur Verbesserung der Arbeit. Kaizen ist aber auch eine Management-Philosophie, die das Denken und Handeln in vielen Unternehmen revolutioniert hat: Jeder Mitarbeiter soll seine Tätigkeiten und seinen Arbeitsplatz permanent kritisch hinterfragen und seine Arbeitsweise kontinuierlich verbessern.

3.5 Interessengruppen

Wir handeln immer im Interesse unserer Stakeholder. Alle Personen, Gruppen oder Institutionen, die von unseren Aktivitäten direkt oder indirekt betroffen sind, können darauf vertrauen, dass unsere Prozesse nachhaltig ausgerichtet sind.

3.6 Korruptionsbekämpfung

Integres Verhalten sehen wir als feste Voraussetzung für eine vertrauensvolle Partnerschaft und Zusammenarbeit. Mitarbeiter sind angehalten, keine Geschenke über 25,- anzunehmen. Weihnachtsgeschenke landen bei uns alle in der Tombola und werden zur Weihnachtsfeier verlost. Um einen Auftrag zu bekommen, bedienen wir uns legalen Mitteln und halten uns an die Compliance-Regeln unserer Kunden. Schwarzarbeit ist bei uns oder unseren Lieferanten untersagt.

3.7 Marktpräsenz

Wir nutzen Social Media um mit neuen Produkten den Markt zu erschließen. SIGNal hat einen Postingplan-Prozess für Facebook erstellt. Hier wurden die Postingzeiten optimiert und Richtlinien festgelegt, wie ein professioneller Auftritt in den Sozialen Medien zu erreichen ist. Wir legen Wert auf gutes Bildmaterial, vermeiden Schreibfehler und gewährleisten so zielorientierte Beiträge. Als einzige Firma weltweit gewann SIGNal Design zum wiederholten Mal den Avery “Wrap like a King”-Award. Damit konnten wir nach 2011, 2015 und 2018 zum 3. Mal Europameister werden. 2013 wurde man sogar Weltmeister. Damit gehört SIGNal Design zu den erfolgreichsten Folierern.

 

marktpraesenz-titel              marktpraesenz-bewertungen

 


Inhalte:

01 Kunden
02 Produkte
03 Wirtschaft
04 Mitarbeiter
05 Ressourcen
06 Gesellschaft
Ziele bis 2030
Zertifikat Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht